bescheren

bescheren

* * *

be|sche|ren [bə'ʃe:rən] <tr.; hat:
1. zu Weihnachten beschenken:
die Kinder bescheren; <auch itr.:> wir bescheren immer schon vor dem Abendessen.
2. jmdn. mit einer Situation, mit der er nicht gerechnet hat, konfrontieren, überraschen:
das Schicksal hat ihm viel Gutes beschert; der gestrige Tag bescherte uns eine böse Überraschung.

* * *

be|sche|ren 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. Geschenke austeilen (bes. zu Weihnachten)
2. jmdm. etwas \bescheren
2.1 jmdm. etwas schenken, als Geschenk darbringen
2.2 〈a. iron.〉 jmdm. etwas einbringen
● du bescherst uns nur Unglück; ihre Ausdauer bescherte ihr den Sieg; wir \bescheren erst morgens am 25. Dezember; bei uns wird nachmittags um fünf Uhr beschert (am Heiligen Abend); was hat dir das Christkind beschert?; was hast du zu Weihnachten beschert bekommen? [<ahd. scerjan „bestimmen, zuteilen“ <germ. skarwjan; verwandt mit engl. share u. dem 2. Teil von Pflugschar]

* * *

be|sche|ren <sw. V.; hat [mhd. beschern = zuteilen, verhängen, zu 1Schar]:
1.
a) zu Weihnachten schenken:
den Kindern viele schöne Dinge b.;
b) einem bestimmten Personenkreis die Weihnachtsgeschenke austeilen:
erst nach dem Abendbrot b.;
c) (selten) zu Weihnachten beschenken:
die Kleinen wurden mit vielen Spielsachen beschert.
2. zuteilwerden lassen:
das Schicksal hat ihm viel Gutes beschert;
ihnen waren keine Kinder beschert.

* * *

be|sche|ren <sw. V.; hat [mhd. beschern = zuteilen, verhängen, zu 1Schar]: 1. a) zu Weihnachten schenken: den Kindern viele schöne Dinge b.; b) einem bestimmten Personenkreis die Weihnachtsgeschenke austeilen: Wer beschert die Menschen im Lager? (MM 16. 12. 65, 10); wie ein Weihnachtsmann, der die bange harrenden Kindlein gleich respektabel b. wird (Bastian, Brut 55); „Wir bescheren erst nach dem Essen“, sagte Annemarie und tischte Heringssalat mit Pellkartoffeln auf (Bieler, Bär 187); c) (selten) zu Weihnachten beschenken: die Kleinen wurden mit vielen Spielsachen beschert; Sie wurden mit lebensnotwendigen Weihnachtsgaben beschert (MM 27. 7. 65, 7). 2. zuteil werden lassen: das Schicksal hat ihm Glück, viel Gutes beschert; Einen weiteren sportlichen Erfolg bescherten die Junioren ihrem Club (Saarbr. Zeitung 5. 10. 79, 47); zu Beginn dieser Woche bescherte uns Westwind endlich Temperaturen, die uns an den Frühling erinnern ließen (Nordschweiz 29. 3. 85, 35); Seine Erregung bescherte ihm einen ungesunden Schweiß in den Handtellern (Fels, Sünden 71); ihnen waren keine Kinder beschert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bescheren — bescheren:⇨beschenken bescheren→schenken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bescheren — Vsw zu Weihnachten schenken std. (17. Jh.) Stammwort. Aus mhd. beschern mit allgemeinerer Bedeutung zuteilen, zumessen (von Gott und Schicksal). Die besondere Bedeutung des heutigen Wortes erklärt sich aus der Auffassung, daß die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bescheren — »zu Weihnachten schenken«: Das nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. beschern »zuteilen, verhängen«) wurde früher meist von Gott und dem Schicksal gesagt (z. B. mhd. ez̧ ist mir beschert). Der heutige Sinn (seit dem 18. Jh.) ergab sich, weil die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bescheren — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zu Weihnachten schenken Beispiel: In manchen Ländern werden die Kinder am Morgen des ersten Weihnachtstags beschert …   Extremes Deutsch

  • Bescheren (2) — 2. Beschêren, verb. reg. act. als ein Geschenk zutheilen, obgleich nur noch in einigen wenigen Fällen. Am häufigsten gebraucht man dieses Wort im gemeinen Leben von Gott, und besonders von der Ertheilung zeitlicher Güter. Sprichw. Was Gott… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bescheren (1) — 1. Beschêren, verb. reg. act. von scheren, tondere, mit dem Schermesser bearbeiten, glatt machen. Sich den Kopf bescheren lassen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bescheren — be·sche̲·ren; bescherte, hat beschert; [Vt] 1 jemandem etwas bescheren; jemanden (mit etwas) bescheren jemandem etwas zu Weihnachten schenken: Was hat dir das Christkind beschert? 2 etwas beschert jemandem etwas geschr; etwas bewirkt, dass jemand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bescheren — 1be|sche|ren (beschneiden); beschoren; vgl. 1scheren   2be|sche|ren (schenken; zuteilwerden lassen; auch für beschenken); jemandem [etwas] bescheren; die Kinder wurden [reich] beschert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bescheren — beschere, bescherre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bescheren — 1. Beschert bleibt wol, man thu, was man will. – Henisch, 302. 2. Beschert Gott den Hasen, so beschert er auch den Wasen (Rasen). – Blum, 17; Sprichwörterschatz, 76. Segnet er die Aeltern mit Kindern, so reicht er auch, was zu ihrer Erhaltung… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”